Skip to content Skip to footer

Ist Coaching was für dich? Antworten auf deine Fragen

Zusammenfassung: Dieser Artikel erörtert, was Coaching ist und was Klient:innen erwarten können. Coaching wird als eine besondere Form der Zusammenarbeit beschrieben, die eine Veränderung im Leben des Coachees zum Ziel hat. Coaches sind dabei für die Gestaltung des Prozesses und der einzelnen Sessions verantwortlich. Sie führen Klient:innen zu Themen, die neue Erkenntnisse versprechen und mehr Bewusstsein und Wahlmöglichkeiten erzeugen. Studien konnten zeigen, dass Coaching sich positiv auf verschiedene Aspekte auswirkt, darunter allgemeines Wohlbefinden sowie Krisenbewältigung und Sinn im Leben. Ob Coaching etwas für dich ist, muss neben deiner Recherche vor allem der praktische Test zeigen.

W

enn es um das Thema Coaching oder unsere Plattform Narra geht, dann sehen wir häufig in fragende Gesichter. Daher beantworten wir in diesem Artikel Kernfragen rund um Coaching, zum Beispiel: Was ist Coaching? Wie funktioniert es? Was ist das Ziel? Und: Wirkt es wirklich?

Was ist Coaching?

Coaching ist eine Form der Zusammenarbeit zwischen einem Coach und einer Klientin, die der Klientin dabei hilft, eine Veränderung in ihrem Leben zu erzeugen. Der Coach schafft hierzu einem Raum, indem es lediglich um den Coachee und seinen Veränderungswunsch geht. Dieser Raum muss sicher und bewertungsfrei sein, damit Klient:innen darin all ihre Gedanken und Gefühle zum Ausdruck bringen können.

Neben dem Raum Schaffen sind Coaches auch für die Gestaltung des Gesamtprozesses sowie der einzelnen Sessions verantwortlich. Ihr Design erweist sich dann als funktional, wenn es Klient:innen ermöglicht, Stagnation zu überwinden und an ein herausforderndes persönliches Ziel zu gelangen.

Wie funktioniert Coaching?

Coaching lässt sich mit einem Navigationsprozess vergleichen. Der Klient möchte an ein Ziel kommen und der Coach übernimmt die Funktion eines Navigationssystems. Ähnlich wie Google Maps navigiert er seine Klient:innen durch gezielte Fragestellung und Übungen an Orte, die neue Erkenntnisse versprechen.

Häufig wird Coaches nachgesagt, dass sie den Prozess lediglich durch einfaches Fragen steuern. Das greift jedoch zu kurz. Coaches können Klient:innen nur dann effektiv zu ihren Zielen begleiten, wenn sie aktiv zuhören. Hierzu achten Coaches neben der Wortwahl auch auf die Gefühlsausdrücke und Körperhaltungen ihres Gegenübers. Diese Form des Zuhörens wir «Zuhören zum Verstehen» genannt und grenzt sich von «Zuhören zum Antworten» ab1.

Kommunikationsforscherin Haesun Moon hat sich stundenweise Aufnahmen von Coaching Sessions angesehen und festgestellt: Vier Themenfelder kommen besonders häufig zur Sprache und lassen sich auf einer Vierfelder-Matrix abbilden. Die X-Achse steht dabei für die Zeit und die Y-Achse für die Erwünschtheit (s. Abbildung)2.

In jedem der vier Felder liegt eine Chance für den Klient:

Chance zu verstehen, was man wirklich braucht und will

Chance zu erkennen, was einen ausmacht und was man bereits geschafft hat

Chance belastende Erlebnisse, Stimmungen und Überzeugungen zu überwinden

Chance seinen Sorgen und Ängsten Luft zu machen und sie zu entkräftigen

Was ist das Ziel?

Das Coaching steht ganz im Zeichen der von der Klientin gewünschten Veränderung. Der Prozess birgt dabei noch weitere Möglichkeiten, die Coachees vorab nicht immer bewusst sind. So lernen gecoachte Personen sich selbst besser kennen, was wirksame Selbstfürsorge ermöglicht und die mentale Gesundheit stärkt.

Ebenso wie sich das Verhältnis zur eigenen Person verändern kann, gilt es häufig das eigene Verhältnis mit Dingen oder Personen im Aussen zu redefinieren. In thisIn diesem Kontext kann Coaching zu einem sogenannten Subjekt-Objekt-Shift beitragen3. Durch diesen externalisieren wir Probleme und betrachten sie nicht länger als ein Teil von sich selbst. Die Distanz zur jeweiligen Herausforderung erschliesst neue Herangehens- und Lösungsweisen.

Am Ende eines Coaching Prozesses sollten Klient:innen folgenden Aussagen leicht über die Lippen gehen: «Ich kenne mich inzwischen besser. Ich weiss, warum ich mich verhalte, wie ich mich verhalte. Und ich bin bereit neue Wege zu gehen». Wenn dies erreicht ist, dann hat der Prozess zu Entdeckung, Bewusstsein und Wahlmöglichkeit beigetragen4.

Wirkt es wirklich?

Studien5 – darunter erste Metastudien – zeigen, das Coaching vielfältige positive Wirkungen hat So steigert es das Wohlbefinden von Klient:innen, macht ihnen die eigenen Stärken bewusster und hilft bei der Erreichung persönlicher Ziele. Coaches konnte Kund:innen auch dabei helfen Herausforderungen und Veränderungen zu bewältigen. Zudem lebten die untersuchten Personen häufiger im Einklang mit ihren Werten, woraus sich ein gesteigertes Sinnempfinden ergab.

Die Mechanismen, welche hinter den positiven Phänomenen stehen, sind eine gesteigerte Selbstreflektion sowie ein wirksameres Selbstmanagement. Da diese über den Coaching Prozess hinaus bestehen bleiben und zu wertvollen Resssourcen für den Coachee werden, ergibt sich ein nachhaltiger Effekt.

Unser Fazit: Ab ins kalte Wasser

Natürlich ist Coaching kein Wundermittel. Es hilft nicht jedem und nicht in jeder Situation. Dennoch sind wir überzeugt, dass es sich beim Coaching verhält, wie ein finnisches Sprichwort besagt: «Wer ins kalte Wasser spring, der taucht in ein Meer der Möglichkeiten ein.» Besonders freuen wir uns, wenn Narra der erste Schritt auf dem Weg zu diesem Meer sein kann.

Quelle:
  1. Co-Active Training Institute im Artikel “The Three Levels of Listening
  2. Haesun Moon im Buch «Coaching A – Z»
  3. Robert Kegan in den Büchern «The Evolving Self» und «In over our Heads»
  4. Adaptiert von Henry & Karen Kimsey-House, Phillip Sandahl & Laura Whitworth im Buch «Co-Active Coaching»
  5. Zum Beispiel Tim Theeboom, Bianca Beersma, Annelies Van Vianen im Artikel «Does coaching work? A meta-analysis on the effects of coaching on individual level outcomes in an organizational context» und Erin Lehfals-Davis, Levi Huffman, Jackie Stancil and Alexandra Alayan im Artikel «The Impact of Life Coaching on Undergraduate Students: A Multiyear Analysis of Coaching Outcomes»